Um die Ursachen für die Schimmelbildung zu verstehen und eine fachgerechte Schimmelsanierung einleiten zu können, hilft es die entscheidenden Faktoren kennen: Ein pH-Wert von drei bis neun sowie Feuchtigkeit dienen Schimmelsporen als Keimgrundlage und fördern das Wachstum.
Entscheidend ist die relative Luftfeuchte: Bei hohen Temperaturen nimmt die Raumluft mehr Feuchtigkeit auf als bei niedrigen Temperaturen. Trifft warme, feuchte Luft auf ein schlecht gedämmtes Bauteil kann es zur Kondensation kommen – die häufigste Ursache für Schimmelbildung.
Viele beliebte Baustoffe mit niedrigen pH-Werten von fünf bis acht, zum Beispiel Raufasertapeten, bieten ebenfalls eine nährstoffreiche Grundlage zur Entstehung von Schimmel.
Effektiv für die Schimmelsanierung und Bekämpfung von Sporen ist ein Anti-Schimmelsystem, dass Feuchtigkeit in Spitzenzeiten aufnimmt, speichert und bei sinkender Luftfeuchtigkeit abgibt.
Hydrophob eingestellte, atmungsaktive Platten eignen sich zur Schimmelsanierung an mineralischen Bauteilen bei innenliegenden Wänden.
Peters Handelskontor aus Emkendorf nahe Kiel bietet verschiedene Systeme zur Vorbeugung / Sanierung je nach Gegebenheit an
Technische Hinweise zur Schimmelsanierung finden Sie auf den nachfolgenden Themenblöcken in den Merkblättern.